Bienenwachs ist ein natürlicher Rohstoff aus unseren Bienenvölkern. Unsere Kerzen werden alle in traditioneller Handarbeit gezogen, gerollt oder gegossen. Bienenwachs ist ein natürlicher, ungiftiger Rohstoff, der im Gegensatz zu technischen Wachsen aus Paraffin und Stearin, weder bei der Herstellung noch beim Verbrennen die Umwelt belastet. Beim Abbrennen einer Bienenwachskerze werden die natürlichen, im Bienenwachs enthaltenen ätherischen Öle, freigesetzt. Der dadurch entstehende angenehmen Duft in Verbindung mit dem warmen, ruhigen Licht der Kerzenflamme, bewirkt eine angenehme und gemütliche Atmosphäre.
Bienen produzieren ihren eigenen Schutzstoff, der nicht nur die klimatischen Bedingungen im Stock konstant hält, sondern auch die Verbreitung von Keimen verhindert, das so genannte Propolis. Die Biene machen sich den Schutzmechanismus von Bäumen zu Nutze: Diese verschließen durch mechanische oder mikrobielle Schädigung entstandene Risse mit Harz. Die Bienen sammeln dieses Harz und vermischen es mit eigenem Drüsensaft. Mit dieser Substanz - dem Propolis – wird der gesamte Stock abgedichtet und so vor Feuchtigkeit und Eindringlingen von außen geschützt. Vor allem tötet Propolis Bakterien und andere Krankheitskeime wirksam ab, die die Bienen von einem Arbeitsflug mitbringen. Wir ernten das Propolis, in dem wir es von Bienenkisten abkratzen. Anschließend wird es gereinigt, das heißt Holzsplitter werden von Hand ausgelesen. Dann wird es tiefgefroren damit wir es kurz darauf, in einer alten zweckentfremdeten Kaffeemühle, mahlen können. Im Anschluss wird das Propolispulver zusammen mit Alkohol in einen großen lichtdichten Krug gegeben. Der Alkohol löst die heilenden und schützenden Stoffe aus dem Kittharz und nach einigen Wochen entsteht so unsere Propolis-Tinktur.
Wir bieten Ihnen eine kleine Auswahl an Honigweinen und Honiglikören an. Unser Met ist lieblich und bringt eine kräftige Honignote mit. Bei den Honiglikören haben Sie die Wahl zwischen dem klassischen Bärenfang, einem feinen Honigrum, Honiggrappa oder dem traditionellen Waldhonig Schnapsler.
Wir möchten Euch auch die Möglichkeit geben, die Imkerei zu erleben. Euch aufzeigen wie der Honig aus dem Bienenvolk ins Glas kommt und was es bedeutet heutzutage die Imkerei als Vollerwerb zu betreiben. Mit einer Bienenpatenschaft erhälts Du mehrfach im Monat kleine Videos, Bilder und kurze Berichte aus unserer Imkerei. Zusätzlich erhältst Du die Möglichkeit kostenfrei an unserem Besuchertag teilzunehmen und mit uns einen Blick in ein Bienenvolk zu werfen.. Du hast die Wahl zwischen 2 verschiedenen Patenschaften.
Bienenfreund 75,- € / Naturgenießer 170,- €
Büro Adresse:
Imkerei Beer, Ligusterweg 6, 04349 Leipzig OT Portitz, Sachsen, Deutschland
Imkerei Adresse:
Imkerei Beer, Bienenweg 14 (ehem. An der Hauptstraße), 04356 Leipzig OT Hohenheida, Sachsen, Deutschland
e-Mail: info@imkerei-beer.de | Telefon: 0177 27 57 007
www.imkerei-beer.de
www.facebook.com/imkereibeer
www.twitter.com/imkereibeer
DE-ÖKO-003
Deutschland
Landwirtschaft
Unter dem folgendem Link ist die aktuelle BIO/ÖKO-Bescheinigung einsehbar: http://biounternehmen.lacon-institut.com/BioB/unternehmen/65578
Wir haben uns Naturland angeschlossen, einem internationalen Verband für ökologischen Landbau. Die Naturland Richtlinien für den Bereich der Imkerei sind unter dem folgenden Link zu finden: https://www.naturland.de/de/erzeuger/betriebszweige/imkerei.html